Vortrag zum Festakt: 10 Jahre Patientenrechtegesetz in Berlin

Am 27.02.2023 habe ich auf Einladung des Bundesbeauftragten für die Patientenbelange in Berlin zum Stand der Patientenrechte referiert.
Nach 10 Jahre sog. „Patientenrechtegesetz“ ist aus meiner Sicht noch einiges zu verbessern und zu fordern:

Leben und Alltag mit einem behinderten Kind – Im Gespräch mit Sonja Wäger-Kuhn

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wie ist es, wenn eine Familie urplötzlich vor einem ganz neuen Leben steht, das so nicht geplant war? Einem Leben, in dem der Alltag Kopf steht und komplett neu organisiert werden muss.

In einem sehr ehrlichen Gespräch erzählt Sonja Wäger-Kuhn, Mutter eines 18-jährigen behinderten Sohnes, von ihren ganz persönlichen Erfahrungen. Sie berichtet, wie es ist, wenn man alle Pläne, die man für sein Leben gemacht hat, von heute auf morgen neu denken muss und welche Sorgen und Ängste damit einhergehen. Aber sie spricht auch und vor allem von den Freunden, die sie und ihre Familie im Alltag erleben. Denn Sonja Wäger-Kuhn hat gelernt, auf die schönen Dinge zu schauen und daraus Kraft zu schöpfen. „Mein Sohn kann vielleicht nicht sprechen, aber er kann lachen.“, sagt sie.

Wem das Gespräch gefällt, dem möchte ich auch unsere Interviewreihe mit Daniela Hofschneider ans Herz legen. Sie ist ebenfalls Mutter eines behinderten Kindes, und wir sprechen in jeder Episode über ein anderes Thema, das Eltern mit geburtsgeschädigten Kindern bewegt. Alle Interviews findet ihr auf unserer Videoseite. Und wer mehr über Sonja Wäger-Kuhn erfahren möchte, findet weiter Infos auf ihrer Website www.sonnissiteoflife.de.

Ein Beitrag von:

Dr. Roland Uphoff, M.mel.
Fachanwalt für Medizinrecht,
Geburtsschadensrecht und Arzthaftungsrecht

Daniela Hofschneider im Gespräch

Informationen aus der Praxis: Erste Schritte für betroffene Eltern

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wenn Eltern die Vermutung haben, dass ein Behandlungsfehler bei der Geburt die Ursache für eine Behinderung des eigenen Kindes ist, ist es zunächst wichtig, sich die Kräfte für rechtliche Schritte gut einzuteilen. Da die Bewältigung des Alltags bereits eine große Herausforderung darstellt, ist es umso notwendiger, zusätzliche Aufgaben gut zu priorisieren und wichtige Themen vorzuziehen. Aber was ist wichtig und worauf muss man achten, wenn man rechtliche Schritte plant?

Gemeinsam mit Daniela Hofschneider gebe ich einen Überblick, worauf Eltern sich als erstes konzentrieren sollten und wie der konkrete Ablauf einer medizinrechtlichen Beurteilung ist. Wir klären, warum dem Gedächtnisprotokoll eine zentrale Bedeutung bei der Bewertung von Geburtsschäden zukommt und worauf man bei der Erstellung achten sollte. Außerdem sprechen wir darüber, welche Rolle private Gutachter spielen und warum ich dringend davon abrate, eine Strafanzeige zu stellen.

Das Video ist Teil unserer Interviewreihe zum Thema Geburtsschadensrecht, die wir 2013 aufgezeichnet haben. Alle Videos dieser Reihe finden Sie auf der Seite „Recht bei Geburtsschaden: Das sollten Sie wissen“.

Ein Beitrag von:

Dr. Roland Uphoff, M.mel.
Fachanwalt für Medizinrecht,
Geburtsschadensrecht und Arzthaftungsrecht

Informationen aus der Praxis: Das sollten Eltern geburtsgeschädigter Kinder wissen

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 
Eltern von geburtsgeschädigten Kindern stehen einer Vielzahl von Herausforderungen gegenüber. Nicht nur der Alltag muss von jetzt auf gleich ganz neu organisiert werden. Auch wiederkehrende Fragen nach der Ursache für die Behinderung des Kindes beschäftigen die Betroffenen und führen zu Unsicherheit. Oft ist es schwer, in der Menge zum Teil unklarer Informationen den Überblick zu behalten und die richtigen Schlüsse zu ziehen. In meiner Praxis als Anwalt erfahre ich das immer wieder.

Im zweiten Teil meiner Interviewreihe zum Thema Geburtsschadensrecht spreche ich mit der betroffenen Mutter Daniela Hofschneider über genau diese Themen. Neben einer kurzen Einführung, in der es allgemein um Auftreten und Häufigkeit von Geburtschadensfällen geht, unterhalten wir uns allem darüber, was Familien im Alltag konkret helfen kann. Und wir erklären, warum es sinnvoll ist, sich ein Netzwerk an Unterstützern zu organisieren.

Das Video ist Teil unserer Interviewreihe zum Thema Geburtsschadensrecht, die wir 2013 aufgezeichnet haben. Alle Videos dieser Reihe finden Sie auf der Seite „Recht bei Geburtsschaden: Das sollten Sie wissen“.

Ein Beitrag von:

Dr. Roland Uphoff, M.mel.
Fachanwalt für Medizinrecht,
Geburtsschadensrecht und Arzthaftungsrecht

Videostill zum Thema Plexusparese

Meine Videoempfehlung: Plexusparese einfach erklärt

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Kindliche Plexusparese verstehen und handeln

Die kindliche oder auch „geburtsassoziierte“ Plexusparese kann für das betroffene Kind zur lebenseinschneidenden und dauerhaft lebensverändernden Einschränkung werden. Nämlich wenn sich die Armlähmung, die durch Überdehnung des Nervengeflechtes im Schulterbereich unter der Geburt verursacht wird, nicht zurückbildet. Dann gilt es, schnell mit einer Therapie zu beginnen, um die Schädigung des Armes möglichst gering zu halten. Doch das ist leider nur wenig bekannt.

Der Verein Plexuskinder e.V. setzt sich für betroffene Kinder, Jugendliche und deren Familien ein. Nicht zuletzt durch Aufklärung und ein sehr umfangreiches Informationsangebot auf der Website des Vereins: www.plexuskinder.de. Dazu gehört neuerdings auch ein animiertes Video, das am Beispiel des kleinen Herbies leicht verständlich erklärt, wie es zu einer Plexusparese kommen kann, was die möglichen Folgen sind und warum Eltern eines Plexuskindes umgehend aktiv werden sollten.

Weitere Beiträge zum Thema kindliche Plexusparese finden Sie hier.

Ein Beitrag von:

Dr. Roland Uphoff, M.mel.
Fachanwalt für Medizinrecht,
Geburtsschadensrecht und Arzthaftungsrecht

Welche Kompetenzen braucht ein Anwalt im Geburtsschadensrecht?

Geburtsschadensrecht: Welche Kompetenzen braucht es?

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die Grundlagen des Geburtsschadensrechts

Persönliches Engagement und Empathie, medizinrechtliches Expertenwissen sowie medizinische Kompetenz – aus meiner Sicht sind das die Voraussetzungen, um erfolgreich im Bereich des Geburtsschadensrechts tätig zu sein.

Über diese Grundlagen für die Bearbeitung von Geburtsschadensverfahren habe ich beim 7. Kölner Expertengespräch erneut referiert. Das Ziel: Kolleginnen und Kollegen, die im Medizinrecht arbeiten, zu schulen und weiter zu bilden – sowie der Austausch darüber, welche Besonderheiten bei der Bearbeitung von Geburtsschadenssachen entscheidend sind.

Medizinisches Detailwissen ist unverzichtbar

Besonders bei Geburtsschäden ist spezielles medizinisches Fachwissen unverzichtbar und notwendig. Diese Kompetenz muss der Anwalt zusätzlich zu seinem medizinrechtlichen Spezialwissen aufweisen. Er braucht es, um Gutachten richtig zu lesen, oder um dem gerichtlichen Gutachter in der mündlichen Verhandlung vor Gericht mit der notwendigen Sachkenntnis entgegenhalten zu können. Aber auch juristisch gibt es viele Aspekte, die bei einer Klage auf Schadenersatz in entsprechenden Verfahren beachtet werden müssen.

Neben meinem Referat gab es außerdem wertvolle Beiträge von den Kollegen Herr Prof. Dr. Maier, Chefarzt der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am Universitätsklinikum Marburg, sowie von Dr. Seeger, Chefarzt des Perinatalzentrums des Marienhospitals Fechter.

Ein Beitrag von:

Dr. Roland Uphoff, M.mel.
Fachanwalt für Medizinrecht,
Geburtsschadensrecht und Arzthaftungsrecht

Kölner Expertengespräch – Berechnung von Schmerzensgeld

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Wieviel ist ein Schaden „wert“?

Beim 6. Kölner Expertengespräch zur Berechnung des Schmerzensgeldes der ROLAND Prozessfinanz – einer der führenden Prozessfinanzierer auch im Arzthaftungsrecht – habe ich gemeinsam mit Fachkollegen diese Themen diskutiert. Letztlich steht die Frage im Raum: Wieviel ist ein Schaden „wert“? Müsste nicht der gleiche Schaden stets gleich bewertet werden – unabhängig vom jeweiligen Gericht? Und: Wie stimmig sind die Schadenssummen, die Klägern für leichte, mittlere oder schwerste Behinderungen zugesprochen werden, im Vergleich untereinander? Wir kritisieren, dass ein Betrag von 600.000 € für die Schwerstbehinderung und notwendige Rund-um-Betreuung eines Kindes zu gering ist – gerade auch im Vergleich zu den Summen, die für leichtere Verletzungen und Behinderungen zugesprochen werden.

Urteilen deutsche Gerichte willkürlich?

Den Eltern eines schwerst cerebral geschädigten Kindes wird vor Gericht ein Schmerzensgeld zugesprochen – ein Riesenerfolg. Die Höhe des Schmerzensgeldes allerdings ist „Glückssache“, denn einen einheitlichen Standard gibt es nicht. Das Düsseldorfer Oberlandesgericht ist bekannt dafür, Klägern weniger großzügig Entschädigungen zuzusprechen. Wer am Oberlandesgericht in Köln oder am Berliner Kammergericht erfolgreich klagt, hat bessere Chancen und bekommt in der Regel mehr. Ist das gerecht?

Deutsche Gerichte: keine einheitlichen Standards

Insgesamt ist die Berechnung von Schmerzensgeld-Forderungen in Deutschland ebenso wenig geregelt und einheitlich wie die Höhe der Gelder, die von Gerichten zugesprochen und von ärztlichen Berufshaftpflichtversicherungen reguliert werden. Für die Betroffenen und deren Eltern ist das ungerecht und nicht zufriedenstellend. Ein schwerst cerebralgeschädigtes Kind wird ein Leben lang auf fremde Hilfe angewiesen sein, und das 24 Stunden am Tag. Aber Eltern, die den Weg bis vor Gericht wagen, können sich in Sachen Schmerzensgeld nicht auf einheitliche Standards verlassen. Es gibt sie nicht.

Rechtsstreit bei Geburtsschaden: Das sollten Sie wissen!

Strafanzeige oder Zivilprozess? Wann hat ein Rechtsstreit Aussicht auf Erfolg? Was ist bei der Wahl eines Gutachters zu beachten? Und welche Kosten bringt ein Rechtsverfahren mit sich? Dr. Roland Uphoff stellt sich den Fragen der Journalistin Daniela Hofschneider, selbst Mutter eines geburtsgeschädigten Sohnes. In 7 informativen, anregenden Videos erläutert der Fachanwalt für Geburtsschadensrecht, was Eltern beachten müssen, um im Kampf gegen Klinik und Versicherung zu bestehen.

Teil 1

Interview: Informationen zu Dr. Roland Uphoff – Experte und Anwalt für Geburtsschadensrecht

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Weiterlesen

Schadensregulierung – Verbesserungsvorschläge für Versicherer (Teil 3)

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Fair bleiben, kritische Gutachten anerkennen, Entschuldigungen anbieten, vertrauensbildende Maßnahmen ergreifen, schnell angemessene Vorschüsse zahlen – dies sind nur einige Vorschläge an deutsche Versicherer, wie sie die Schadensregulierung aus Sicht der Betroffenen verbessern können.

Weiterlesen

Schadensregulierung: Wie Versicherer auf Zeit spielen (Teil 2)

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wie sieht die Schadensregulierung in der Praxis aus? Im zweiten Teil meines Vortrages auf der Veranstaltung „Gemeinsam zum Ziel – Rund um die Kinderrehabilitation“ zeige ich anhand von Fallbeispielen auf, wie Versicherer auf Zeit spielen, eindeutige Ansprüche nicht bearbeiten oder sogar offen auf den Tod von Kindern spekulieren, um als Haftpflichtversicherer von Ärzten und Kliniken nicht leisten zu müssen.

Weiterlesen